Das Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern präsentiert sich auf der LGS Furth im Wald
Ob kleiner Garten oder bescheidener Balkon: Jeder noch so begrenzte Raum birgt das Potenzial, zur Nachhaltigkeit beizutragen. Zehn Qualitätssiegelträger präsentieren auf der bayerischen Landesgartenschau 2025 in Furth im Wald zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu werden. Die Menschen, die dorthin kommen, sind speziell an Natur im Garten interessiert und damit sehr offen. Diesen Menschen werden durch die Bildungs-Akteure Angebote gemacht und damit Kompetenzen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung vermittelt.
Die folgenden Einrichtungen aus Niederbayern und der Oberpfalz punkten mit diesen Themen:
- LBV Umweltstation Straubing:
Artenvielfalt im Garten (22./23.05.2025, 19./20.07.2025) - Nah-türlich e.V.:
Von kleinen und großen Drachen (05./06.07.2025) - Umweltstation Freilandmuseum Oberpfalz:
Mensch – Natur – Kultur (16./17.08.2025) - Naturpark Umweltstation Bayerisch Eisenstein:
Fledermaus aktiv! (02./03.06.2025, 14./15.06.2025) - Naturpark Umweltstation Viechtach:
Deine Vision für unsere Welt (15./16.07.2025) - Umweltstation Jugendbildungsstätte Windberg:
Kreativwerkstatt Naturerlebnis (20.-22.06.2025) - Bund Naturschutz Bildungswerk Regensburg:
Was tun für Wildbienen, Käfer und Schmetterlinge (13./14.09.2025) - Energieagentur Regensburg:
Energie nachhaltig erfahren (07.09.2025) - Waldzeit e.V.:
Totholz ist lebendig (22.-24.08.2025) - Umweltstation Schloss Wiesenfelden:
Wilde Kräuterlust (06.06. -09.06.2025, 09.08./10.08.2025)
Die Umweltstation Haus am Strom koordiniert die Präsentationen.
Mit ihren Aktionsangeboten greifen die Partner die Dimensionen der BNE in den konkreten Mitmachangeboten auf, die im Kontext Garten interessant und relevant sind.