Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule
Die Weiterentwicklung von Schulen nach dem Leitbild der Bildung für nachhaltigen Entwicklung, im besten Fall nach dem Ansatz eines Whole School Approaches d. h. bezogen auf alle Bereiche des Schullebens, ist das Ziel des Projektes „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“.
Um die Auszeichnung „Umweltschule in Europa - Internationale Nachhaltigkeitsschule“, können sich bayerische Schulen aller Schularten bewerben. Die Schulen setzten dafür innerhalb eines Schuljahres ihre Projekte zu zwei Handlungsfeldern im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit um. Zentraler Aspekt bei der Planung und Umsetzung ist eine möglichst umfangreiche Partizipation der Schülerinnen und Schüler.
Maßgeblich für die Auszeichnung, über die eine Fachjury mit Vertreterinnen und Vertretern, des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV) der Akademie für Lehrerbildung und Personalmanagement (ALP), des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) und des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) entscheidet, ist eine durch die Projekte ausgelöste bleibende nachhaltige Weiterentwicklung im Schulleben.
Mit 679 Schulen erhalten mehr Schulen als jemals zuvor die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule“

Unter dem Titel "Innere Entwicklung als Basis der Transformation – Als Umweltschule gut vernetzt und gemeinsam stark" feiern am 24. März 2025 in der Stadthalle Fürth rd. 650 Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen die Auszeichnung ihrer Schule als "Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule". Bei dem Fachtag, der mit einem feierlichen Festakt beginnt, richten der Bayerische Umweltminister Thorsten Glauber, ein hochrangiger Vertreter des Bayerischen Kultusministeriums und Dr. Norbert Schäffer, der erstes Vorsitzende des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV), Grußworte an die Schulen. Der LBV ist Projektträger und begleitet Schulen in Bayern seit 24 Jahren auf dem Weg zur Auszeichnung. Bayernweit erhielten 679 Schulen bereits im vergangenen Herbst die Auszeichnung für das Schuljahr 2023/24. Diese hat zum Ziel, Schulen bei der Weiterentwicklung im Sinne der Bildung für nachhaltigen Entwicklung zu unterstützen und so den Schulalltag nachhaltiger zu gestalten.
Bei der großen, nun im Frühjahr stattfindenden Auszeichnungsfeier, präsentieren drei Umweltschulen ihre spannenden Projekte auf der Bühne. Eine weitere Umweltschule begleitet die Feier musikalisch. Die Auszeichnungsfeier ermöglicht es den Schulen, ihr Engagement gemeinsam zu feiern, sich auszutauschen und zu vernetzen. Dazu trägt auch der Markt der Möglichkeiten bei, an dem sich 31 Schulen mit einem Informationsstand beteiligen. An den Festakt schließt sich ein Fachtag mit einer Keynote von Brigitte Peter, Wissenschaftsladen Bonn, zu den "Inner Development Goals" an, der sich an die älteren Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte richtet. Für die jüngeren Schülerinnen und Schüler werden zwei altersgemäße Workshops (Titel: "Philosophieren", "Transformationsheldinnen und -helden") angeboten. Die diesjährige Auszeichnungsfeier ist nach der Beteiligung am Day of Hope 2024, in München, die zweite große Nerzwerkveranstaltung zu der alle in einem Jahr ausgezeichneten Umweltschulen eingeladen werden.
Mit der Auszeichnung als "Umweltschule in Europa – Internationale Nachhaltigkeitsschule" werden die bayerischen Schulen gleichzeitig Teil des weltweiten Eco School Netzwerks mit inzwischen rd. 59.000 Schulen in 74 Ländern. Die in Bayern von Jahr zu Jahr wachsende Zahl der Schulen, die sich um die Auszeichnung bewerben belegt, dass die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit sowie die Weiterentwicklung der ganzen Schulfamilie im Sinne einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung für immer mehr Schulen zentral sind.