Fachprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Bayerischer Jugendring
Die Sicherstellung des Zugangs und Erwerbs der notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung bis zum Jahre 2030 ist eines der Ziele der Agenda 2030. Die nonformale und informelle Bildung spielt hier gerade für den Bildungsbereich Jugend eine maßgebliche Rolle. Nach dem Leitspruch "global denken – gemeinsam lokal handeln!" setzt sich der Bayerische Jugendring K.d.ö.R. (BJR) in Bayern dafür ein, dass junge Menschen Zugang zu BNE haben, dass Multiplikatoren qualifiziert werden und dass Akteure sich vernetzen. Jugendarbeit ist ein wichtiger Baustein der Bayerischen Nachhaltigkeitsstrategie.
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) und der BJR haben zur Erreichung der genannten Ziele gemeinsam das "Fachprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung" aufgelegt. Es soll jungen Menschen den Erwerb wichtiger Gestaltungskompetenzen ermöglichen, um als wichtige Akteure des großen Wandels nachhaltige Entwicklung mitzugestalten. Grundlage sind die Fördergrundsätze des StMUV, sowie die Satzung des BJR, in der es unter anderem heißt: "Aufgabe des Bayerischen Jugendrings auf allen Ebenen ist es, sich für den Erhalt der natürlichen Umwelt und eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen, junge Menschen dazu zu befähigen, Gestaltungskompetenz zu erwerben, um mit den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt konstruktiv umgehen zu können."
Neben bereits bekannten und bewährten partizipativen Methoden der Jugendarbeit, sollen im Fachprogramm BNE gezielt auch BNE-Methoden wie z.B. Zukunftswerkstätten, Planspiele, Open Space, Dilemma-Diskussion und Reflexionen gefördert werden. Die Angebote wirken darauf hin, junge Menschen wirksam zu beteiligen, Diversität und Inklusion zu ermöglichen, Change Agents und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren anzuerkennen und zu stärken, Bildungslandschaften mit dem Fokus BNE auszubauen, Bilder und Narrative der Transformation zu entwickeln und Freiräume zu schaffen.
Föderhinweise:
- Die Antragstellung erfolgt an die Geschäftsstelle des BJR.
- Antragsberechtigt sind die im Bayerischen Jugendring zusammengeschlossenen Jugendorganisationen und andere Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe.
- Anträge können ab dem 07.04.2025 gestellt werden.
- Projekte sind mit einer Laufzeit bis zum 31.12.2026 möglich