Energiewende Oberland - Bürgerstiftung für erneuerbare Energien und Energieeinsparung
Leitsatz und Kurzbeschreibung
Das Oberland (Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau) versorgt sich bis zum Jahr 2035 vollständig mit erneuerbaren Energien. Die Bürgerstiftung „Energiewende Oberland (EWO)“ unterstützt die Landkreise in diesen Bemühungen durch Beratung der Kommunen und Unternehmen sowie durch die Initiierung und Umsetzung zielgerichteter Projekte.
Wirkungsraum
Bayerisches Oberland (Landkreise Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, Miesbach und Weilheim-Schongau)
Inhaltliche Schwerpunkte
- Erneuerbare Energien
- Energieeinsparung
- Klimaschutz
- Klimawandelanpassung
- Mobilitätswende
- Gesellschaftlicher Wandel
Zielgruppen, Methoden und Arbeitsweise
Die Arbeit der „Energiewende Oberland“ umfasst alle Bevölkerungsschichten. Je nach Alter, Zielgruppe und Thema werden verschiedene Methoden angewandt.
In den Bildungsangeboten wird darauf geachtet, dass eine Lern- und Lehrkultur verankert wird, die Lernende befähigt und motiviert, selbst zum erforderlichen Wandel beizutragen: Im Mittelpunkt stehen dabei Ansätze Transformativen Lernens, die den Lernenden Raum geben und dabei begleiten, ihre eigenen Haltungen zu reflektieren, Gestaltungsideen zu entwickeln und auszuprobieren.
Wir haben Interesse an ...
Kooperationen mit Bildungseinrichtungen im Oberland und Bildungseinrichtungen die Energie- und Klimabildung machen. (Themen siehe oben)
Unsere Vision für 2030 …
Durch die Arbeit der Bürgerstiftung Energiewende Oberland konnten Vorhaben und Maßnahmen gefördert und initiiert werden um den Energiebedarf und die Energieerzeugung so zu gestalten, dass die natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen im Sinne der Nachhaltigkeit geschützt, erhalten und ggf. wiederhergestellt werden.
Impressionen
* Bilder vergrößern sich per Mausklick