Erlebnis Naturgarten e. V. (erna)
Leitsatz und Kurzbeschreibung
Wir sind ein gemeinnütziger Verein und sehen uns als Bildungsakteur im Bereich soziale Landwirtschaft, Naturpädagogik und tiergestützte Pädagogik Schwerpunkt Pferd. Seit vielen Jahren schon verknüpfen wir die Bereiche Landwirtschaft, Tiere, Natur, Bildung und Soziale Arbeit in verschiedensten Aktivitäten. Einige Beispiele sind die regionale Lebensmittelproduktion, Inklusion von Menschen mit Behinderung, Kindertagesbetreuung in einem natürlichen Lernfeld, Angebote im Bereich der Natur- und Umweltbildung, pädagogische Arbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten zum Thema Landwirtschaft und Ernährung, persönlichkeitsfördernde Einzel- und Gruppenangebote im Bereich der tiergestützten Arbeit.
Wirkungsraum
Wir kommen aus dem Landkreis Freising und sehen auch hier unseren Wirkungsraum.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Biodiversität und Artenvielfalt
- Aufklärung im Bereich biologischer Landbau (Richtlinien, Siegel, Produktion)
- Naturschutz und Umweltprobleme in der globalisierten Welt
- Soziale Gerechtigkeit, Welthunger, fairer Handel
- Konsumverhalten, Ernährung und Gesundheit,
- Ethische Reflexion der (Nutz)Tierhaltung und Verantwortung des Menschen
Zielgruppen, Methoden und Arbeitsweise
Wir arbeiten bislang vorrangig mit Kindern in schulischen und außerschulischen Bildungsangeboten, sowie Familien.
Wir nutzen die Natur und unsere Landwirtschaft als Lern- und Erfahrungsraum. Pädagogische Angebote finden daher vorwiegend auf unserem Gelände statt. Besuche in Einrichtungen sind oder eine Kombination von beidem sind aber auch möglich.
Wir haben Interesse an ...
Wir würden uns eine engere Zusammenarbeit mit der Projektgruppe Agenda 21-Biostadt Freising, der Ökomodellregion Kulturraum Ampertal sowie den in Freising ansässigen Hochschulen (TU München und Weihenstephan-Triesdorf) wünschen. Außerdem wollen wir uns mit den lokalen Bildungsakteuren (z.B. LBV) stärker vernetzen.
Unsere Vision für 2030 …
Wir sehen uns im Jahr 2030 als gut vernetzte, im Landkreis stark verankerte Institution für qualitativ hochwertige BNE-Angebote und als eine soziale Landwirtschaft, die mit ihrer zukunftsweisenden Verknüpfung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem inspirierend auf die Gesellschaft wirkt.
Impressionen
* Bilder vergrößern sich per Mausklick