Nationalparkverwaltung Berchtesgaden Sachgebiet Umweltbildung
Leitsatz und Kurzbeschreibung
Der Nationalpark Berchtesgaden ist nicht nur der zweitälteste Nationalpark, sondern auch der einzige Alpen-Nationalpark in Deutschland. Vom Grunde des Königssees bis zum Gipfel des Watzmanns dient das Schutzgebiet als Rückzugsraum für viele seltene Arten und ist somit ein Hotspot der Biodiversität. Gemäß internationalen Naturschutz-Qualitätsstandards wird die Natur auf 75% der Nationalparkfläche getreu dem Motto "Natur Natur sein lassen" sich selbst überlassen und bietet so optimale Bedingungen für einzigartige Naturerlebnisse.
Wirkungsraum
- Als unmittelbar nachgeordnete Sonderbehörde ist die Nationalparkverwaltung dem Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz unterstellt. Bereits seit 2006 ist das Sachgebiet Umweltbildung mit dem Qualitätssiegel Umweltbildung.Bayern ausgezeichnet.
- Aufgrund ihrer Bedeutung und Lage ist die Nationalparkverwaltung regional, deutschlandweit und international mit Schwerpunkt auf den Alpenraum vernetzt und tätig.
- Zusammen mit der Biosphärenregion Berchtesgadener Land zertifiziert die Nationalparkverwaltung gemeinsame Partnerschulen im Landkreis, um BNE sowie Natur- und Wildnisbildung im Schulalltag zu etablieren.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Natur- und Wildnisbildung
- Nationalparkspezifische BNE
- Biodiversität und Artensterben
- Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Alpenraum
- Forschung im Nationalpark Berchtesgaden
- Managementmaßnahmen des Schutzgebiets
Zielgruppen, Methoden und Arbeitsweise
- Jahresprogramm "Natur erleben" für Gäste im Nationalpark
- Bildungsprogramm für Gruppen untergliedert in Programme im Bildungszentrum, interaktive Programme im Gelände und Fachexkursionen
- Mobile Bildungsangebote im Gelände an Hauptbesuchspunkten
- Nationalpark-Kinder- und Jugendgruppen
- Bildungsangebote und Projektbetreuung für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der Nationalpark- und Biosphärenschulen im Landkreis Berchtesgadener Land
Wir haben Interesse an ...
Wir setzen bei der Ausführung der Bildungsangebote auf die Prinzipien der Nachhaltigkeit und wollen die Menschen für die Wildnis bzw. für Räume mit natürlicher Dynamik ohne menschlichen Einfluss als besonderen Erfahrungsraum sensibilisieren. Dazu wünschen wir uns vielfältige Kooperationen und Unterstützung, um die Bedeutung von sich selbst überlassenen Ökosystemen für die Natur selbst und für die Gesellschaft zu vermitteln und die Wildnis zu schützen.
Unsere Vision für 2030 …
Gemeinsam für die vertikale Wildnis: Der Nationalpark Berchtesgaden stellt ungestörte Naturvorgänge sicher - frei von menschlichen Ziel- und Wertvorstellungen. Diese dynamische Gebirgsnatur wird vom Menschen als einzigartig wahrgenommen, geachtet und geschützt.
Impressionen
* Bilder vergrößern sich per Mausklick