Umwelt- und Klimaarbeit in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Leitsatz und Kurzbeschreibung
Engagement für Umwelt-, Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil ist gelebte christliche Schöpfungsverantwortung. Die Umwelt- und Klimaarbeit unterstützt Kirchengemeinden, kirchliche Einrichtungen und Kirchenmitglieder, konkrete Schritte auf diesem Weg der Verantwortung zu gehen. Sie fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil und leitet zu einer zeitgemäßen Schöpfungsspiritualität an.
Wirkungsraum
Bayernweit über ein Netzwerk von i.d.R. ehrenamtlichen Umweltbeauftragten in Kirchengemeinden und Dekanatsbezirken, das durch das Referat Umwelt- und Klimaverantwortung im Landeskirchenamt München begleitet wird.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Treibhausgasneutrale Kirche
- Artenvielfalt
- Umweltmanagement
- Schöpfungsspiritualität
Zielgruppen, Methoden und Arbeitsweise
Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen, Kirchenmitglieder sowie das o.g. Netzwerk der Umweltbeauftragten. Politik und Gesellschaft über die entsprechende Netzwerkarbeit. Beratung und Veranstaltungen vor Ort, zentrale Veranstaltungen, Online-Weiterbildungsangebot.
Wir haben Interesse an ...
Transformation zu einer sozial-ökologisch gerechten Gesellschaft, klimaneutrales Bayern.
Unsere Vision für 2030 …
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Bayern nutzen gemeinsam das Innovationspotenzial des Landes, um ein lebenswertes, zukunftsorientiertes und nachhaltiges, treibhausgasneutrales Bundesland zu sein.