Naturerlebniszentrum Rhön
Leitsatz und Kurzbeschreibung
Als Bildungseinrichtung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sprechen wir alle Dimensionen der Nachhaltigkeit an. Für uns steht das Zusammenspiel von Mensch und Biosphäre im Mittelpunkt. Mit unserem Kompetenzzentrum Didaktik evaluieren wir regelmäßig unsere Angebote und entwickeln sie weiter.
Wirkungsraum
Wir machen mobile Bildungsangebote im Landkreis Bad Kissingen, schwerpunktmäßig an den weiterführenden Schulen. Darüber hinaus arbeiten wir landkreis- und länderübergreifend mit den Partnern im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zusammen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Lehrplanbezogene BNE Module für Schulen: Umweltlabore, Denkfabriken und Erlebnistage
- Vielfältige öffentliche Angebote: Wild-Park Führungen, Ferienprogramme, Zukunftsquiz und die Lebende Bibliothek
- Fortbildungen und Schulungen im Bereich BNE: Bewertungskompetenz im Unterricht, Citizen Science für Schulen, Lebensraum Nacht
- Bildungsforschung im UNESCO Biosphärenreservat Rhön
- Und bald: Eine eigene Dauerausstellung "Zukunft, Na klar!" in Hammelburg
Zielgruppen, Methoden und Arbeitsweise
- In den weiterführenden Schulen im Landkreis Bad Kissingen mit mobilen Angeboten im Umfeld der Schule
- Bei Multiplikator:innen: Lehrer:innen und Erzieher:innen der Biosphärenschulen und ?kitas, BNE-Akteur:innen mit Fortbildungen z.B. zu digitalen Medien, Citizen Science.
- Mit Jugendlichen und Jungen Erwachsene im Ferienprogrammen und auf lokalen Veranstaltungen
- Und für alle Personen, die sich für Nachhaltigkeit in der Rhön interessieren!
Wir haben Interesse an ...
Wir setzen in unserer Bildungsarbeit gerne digitale Medien ein und sind daran interessiert, solche Angebote gemeinsam mit anderen Akteur:innen weiterzuentwickeln.
Unsere Vision für 2030 …
Wir arbeiten daran, dass Nachhaltigkeit nicht nur als Umweltschutz, sondern als Zukunftskonzept für Ökologie, Soziales und Ökonomie verstanden wird.
Impressionen
* Bilder vergrößern sich per Mausklick