Umweltbildungsstätte Oberelsbach gGmbH
Leitsatz und Kurzbeschreibung
Als Schullandheim und Seminarhaus im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön möchten wir unsere Gäste für einen nachhaltigen Lebensstil sensibilisieren. Am Beispiel des Biosphärenreservates stellen wir nachhaltige Konzepte vor und diskutieren auch die damit verbundenen Zielkonflikte, um unseren Gästen die Gestaltungskompetenz für eine nachhaltige Zukunft zu vermitteln.
Wirkungsraum
Aktiv sind wir im bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön, insbesondere in der Marktgemeinde Oberelsbach und der näheren Umgebung. Ausgangspunkt unserer Angebote ist immer die Umweltbildungsstätte Oberelsbach.
Inhaltliche Schwerpunkte
Unsere Module sind 5 Themenbereichen zugeordnet:
- Ernährung und Landwirtschaft
- Wald und Holz
- Siedlung und Soziales
- Nachhaltiger Konsum
- Mensch, Natur und Umwelt
Zielgruppen, Methoden und Arbeitsweise
Unsere Zielgruppen bestehen etwa zur Hälfte aus Schulklassen.
Die andere Hälfte besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Gruppen, darunter Studierende, Firmen, Vereine, inklusive Gruppen, Familiengruppen oder auch Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die an unseren Fortbildungsangeboten teilnehmen.
Unsere Bildungsangebote finden direkt im Haus oder in der näheren Umgebung statt.
Unsere Vision für 2030 …
Unsere Vision für 2030 ist, dass weltweit Armut und Hunger überwunden sind, dass die nötigen Schritte gegen den Klimawandel unternommen wurden und die natürlichen Ressourcen der Erde nachhaltig genutzt und gerecht verteilt werden.
Impressionen
* Bilder vergrößern sich per Mausklick