BNE-Netzwerke in Bayern – Austausch, Unterstützung, Entwicklung
Tragfähige Partnerschaften und starke Netzwerke sind ein wichtiger Gelingensfaktor für die Umsetzung und Weiterentwicklung von Bildung für nachhaltige Entwicklung die bayerischen BNE-Netzwerke bieten Akteurinnen und Akteuren lokal, regional und bayernweit Unterstützung und Austausch.
Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung
Der Arbeitskreis Bildung für nachhaltige Entwicklung (AK BNE) hat das Ziel, Impulse für die Weiterentwicklung von BNE in Bayern zu setzen. Maßgebliche Akteure, die bayernweit an der Gestaltung von Bildungsprozessen in allen Arbeits- und Lebensbereichen beteiligt sind, haben die Chance und sind aufgerufen ihre Kompetenzen und Ressourcen einzubringen, um gemeinschaftlich aktiv an der sozioökologischen Transformation der Gesellschaft mitzuwirken. Dazu kommen die Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Organisationen zweimal jährlich zusammen, um sich zu aktuell bedeutsamen gesellschaftlichen Themen auszutauschen, eigene Aktivitäten auf den Weg zu bringen und weiterzuführen.
Folgende Organisationen / Akteure sind derzeit im AK BNE vertreten:
- Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern e.V. (ANU)
- Bayerische Staatskanzlei (StK)
- Bayerischer Jugendring K. d. ö. R. (BJR)
- Bayerischer Volkshochschulverband e. V. (bvv)
- Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
- Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWI)
- Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF)
- Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK)
- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK)
- BayZen – Zentrum Hochschule & Nachhaltigkeit Bayern
- Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft gGmbH (bbw)
- Bund Naturschutz in Bayern e. V. (BN)
- Eine Welt Netzwerk Bayern e. V. (EWNB)
- Erzbischöfliches Ordinariat (EOM)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Fakultät Wald und Forstwirtschaft
- Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern (IHK)
- Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) Professur für Didaktik der Geographie
- Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V. (LBV)
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - Landesverband Bayern e.V.
- Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
- Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Runde Tische Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung in Bayern
Auf Ebene der Regierungsbezirke tauschen sich Akteurinnen und Akteure zweimal jährlich bei den Treffen der Runden Tische aus.
Bei diesen ist auch das Bayerische Umweltministerium vertreten. Darüber hinaus, dienen die regionalen Netzwerke dem Finden von Kooperationsmöglichkeiten und der Nutzung von Synergien. Auch Lobbyarbeit auf Ebene der Bezirke wird durch die sieben Runden Tische initiiert.
Eine Übersicht über diese sowie die Termine zu den nächsten Treffen bietet die Homepage der ANU Bayern: www.umweltbildung-bayern.de